Am Samstag, 23.01.2021 ist Herbert Klopottek im Alter von 84 Jahren verstorben. Er war Gründungsmitglied des Pfarrorchester St. Lambertus Leuth und auch maßgeblich an dessen Gründung 1980 beteiligt. Außerdem war er über 39 Jahre Mitglied der St. Lambertus Schützenbruderschaft. Neben dem Pfarrorchester und den Schützen war die Malerei eines seiner Hobbys. Im vergangenen Jahr malte er zu Nettetals 50-jährigem Bestehen eine sechsteilige Bilderserie mit Motiven aus den Ortsteilen, sowie schon im Jahr 2013 ein Nettetal Poster. Wer sich eins von Herberts Werken sichern möchte, kann diese beim Bürgerservice der Stadt Nettetal bestellen. https://www.nettetal.de/de/kultur/nettetal-artikel/
Leicht verletzt wurde ein 18-jähriger Radfahrer aus Leuth bei einem Verkehrsunfall am Sonntag, gegen 16:10 Uhr. Der Radfahrer wolle vom Radweg auf die Straße Busch einfahren. Ihm gelang es aufgrund der Straßenglätte nach eigenen Angaben nicht, vor dem vorfahrtsberechtigten 70-jährigen Autofahrer aus Nettetal zum Stillstand zu kommen. Der 18-jährige rutschte mit seinem Fahrrad gegen den Pkw. Der Autofahrer konnte nach eigenen Aussagen trotz Bremsens und Ausweichens die Kollision ebenfalls nicht verhindern. Der Autofahrer blieb unverletzt./ah (69)
Die Stadt Nettetal beabsichtigt, den Bebauungsplan Le-276 “Gewerbegebiet Am Hotschgraf“ aufzustellen. Es findet daher vom 4. Januar bis zum 8. Februar 2021 die Beteiligung der Öffentlichkeit statt, in der die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung öffentlich dargelegt werden.
Das Plangebiet befindet sich im Ortsteil Leuth, nordwestlich des Ortskernes und nordöstlich der Straße Am Hotschgraf. Da während des genannten Offenlegungszeitraumes ganz oder zeitweise Kontaktverbote oder -beschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie gelten, ist der öffentliche Zugang zum Rathaus mindestens bis zum 10. Januar 2021 eingeschränkt. Die Einsicht für jedermann sowie die Stellungnahmen zur Niederschrift werden dann nur nach telefonischer Terminabsprache unter Einhaltung der jeweils geltenden Kontaktbeschränkungsauflagen möglich sein.
Für die Terminabsprache stehen folgende Telefonnummern zur Verfügung: 02153/898-6101, -6111, -6104, – 6107.
Heute Mittag waren wir am Altglascontainer vor der Turnhalle und haben uns gewundert, dass mache Leute Farbreste für Altglas halten. Wer auch immer das war: schäm Dich und hol‘ das Zeug wieder ab!
Die Stadt Nettetal hat ihr Festbuch zum 50. Geburtstag veröffentlicht. Auf rund 180 Seiten werden dabei die Stadtgeschichte und die Entwicklung der Seenstadt unmittelbar vor und vor allem ab der kommunalen Neugliederung im Jahr 1970 reich bebildert erzählt. Über 400 Fotos hiesiger Fotografen sowie Bilder des Leuther Künstlers Herbert Klopottek machen das Festbuch zu einer lesefreundlichen Lektüre, in der fast zwanzig eng mit Nettetal verbundene Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen auf die Anfangsjahre der neu gegründeten Stadt Nettetal und die damit verbundenen Herausforderungen zurückblicken. Der Wandel im Industriesektor, in der Landwirtschaft, im kirchlichen Bereich sowie im politischen Leben werden dabei ebenso thematisiert wie Nettetals naturnaher Lebensraum oder der Stellenwert als touristisch hoch interessante und familien- und sportfreundliche Stadt. Nettetals Lage unmittelbar an der niederländischen Grenze und die vielen Sehenswürdigkeiten der Seenstadt bilden neben einem Blick in die einzelnen Stadtteile weitere Schwerpunkte des Festbuches.
Bürgermeister Christian Küsters dankte dem Redaktionsteam um Manfred Meis, Ulrike Cronen und Jan van der Velden sowie den Autorinnen, Autoren und Fotografen für ein „vielfältiges Werk, dass unter jedem Weihnachtsbaum liegen sollte“. Hans-Willi Pergens, Leiter des koordinierenden Zentralbereichs Wirtschaft und Marketing hob hervor, dass neben den Autoren auch die Gestaltung sowie der Druck von Nettetaler Unternehmen durchgeführt wurden. Für Manfred Meis, der viele Stunden Arbeit in das Festbuch steckte, gab es als Dankeschön zudem einen Präsentkorb der Stadt Nettetal.
Festbuch zum 50. Geburtstag der Stadt Nettetal Foto: Stadt Nettetal
Erhältlich ist das Buch zum Preis von 18,95 Euro in einer hochwertigen Hardcover-Version ab sofort im Kaldenkirchener Buchladen, Poensgenstraße 14, in der Buchhandlung Matussek, Marktstraße 13 sowie im Bürgerservice im Rathaus der Stadt Nettetal, Doerkesplatz 11.
v.l.: Ulrike Cronen, Hans-Willi Pergens (Zentralbereich Wirtschaft und Marketing), Manfred Meis, Bürgermeister Christian Küsters Foto: Stadt Nettetal